Donnerstag, 13. Oktober 2022 | Allgemeines, Freizeit, Rathaus | Neues aus dem Rathaus Neugestaltung Platz des Friedens in Forst (Lausitz)
Übergabe des neu gestalteten Platzes des Friedens in Forst (Lausitz) am Donnerstag, den 13.10.2022 erfolgt
Für die Neugestaltung dieser Parkanlage entstanden Kosten ca. 960.000 EUR. Die Finanzierung erfolgte über das Städtebauförderprogramm „Maßnahmen der sozialen Stadt“ mit einer Förderhöhe bis zu 80% (Bundes- und Landesmittel) ergänzt durch städtische Haushaltsmittel.

Entstanden ist in einer Bauzeit von knapp 10 Monaten (11.10.2021 – 29.07.2022) eine vielfältig nutzbare, inklusive, barrierefreie Grün- und Freizeitanlage für alle Altersgruppen mit Spiel,- Sport- und Ruhebereichen. Die Gesamtgröße der Parkanlage beträgt 1,4 ha (Park 1 ha, Spielplatz 0,4 ha).
Ein großzügiges, barrierefreies, wartungsarmes Wegesystem und eine Parkanlage mit artenreicher, attraktiver Grüngestaltung mit einer Blühdauer von Februar bis November zeichnen diese Anlage aus. Die reichhaltige Ausstattung mit inklusiven Geräten und Stadtmöbeln lädt künftig zum Spielen, Sporttreiben, Spazieren und Verweilen ein. Die Pflege der Anlage ist durch eine moderne Bewässerungsanlage stark erleichtert. Realisiert wurde ebenfalls die denkmalschutzgerechte Sanierung des VVN- Denkmals mit zwei Vorplätzen.

Eckdaten:
Planung der Freianlage: Erstellung einer Machbarkeitsstudie in den Jahren 2017 – 2018 für Kosten in Höhe von ca. 13.000 EUR (durch die IDAS Planungsgesellschaft mbH, Luckenwalde)
Objektplanung für die Neugestaltung den Jahren 2020- 2021 mit Kosten in Höhe von ca. 105.000 EUR (durch das Landschaftsarchitekturbüro Marcel Adam, Potsdam)
Anlage:
- 3.000 m² Wege- und Platzflächen
- 7.500 m² Rasenflächen
- 1.500 m² Spiel- und Sportflächen
- 1.400 m² Pflanzflächen für 3.200 Sträucher, 1.900 Stauden, 70.000 Frühblüherzwiebeln
- 19 Baumpflanzungen
Einbau:
- 16 neue Spiel- und Sportgeräte
- Weiternutzung von 3 vorhandenen Spielgeräten
- Anlage eines Barfußpfades mit fest eingebauten Materialien
- Ausstattung: Bänke (auch Senioren- und Jugendbänke), Tisch-Hocker-Kombinationen
- Abfalleimer, Fahrradständer, Sonnenschirme, Poller, Vogelfutterhaus, Bewässerungsanlage mit 11 Hydranten
- Erschließung durch 6 Zugänge, mindestens 2,50 m breit
- Anlage von 2Pkw- Behindertenstellflächen an der Töpferstraße
Kosten Bau:
- 855.000 € brutto
Sanierung VVN- Denkmal: (nicht Bestandteil der Förderung)
- Ausführung: Farrak und Schubert Restauratoren GbR, Berlin
- Bauzeit: März – Juli 2022
- Kosten: ca. 31.500 EUR (Haushaltsmittel der Stadt Forst (Lausitz))
Künstlerische Gestaltung Brunnen- und Trafohaus (Förderung 50 %)
- Künstler: Maik Enge, Bielefeld (ehemals Cottbuser Bürger)
- Kosten: ca. 4.000 EUR (Stadt Forst (Lausitz)
Zur Historie
- Seit 1950 „Platz des Friedens“ mit Ehrenmal VVN, zuvor Spremberger Platz
- VVN- Denkmal steht unter Denkmalschutz
- Brunnenbau (Bewässerung, Notwasserbrunnen) im Jahr 1984
- Umgestaltung des Spielplatzes im Jahr 1993 • Teilsanierung des Denkmals im Jahr 2001
- Anfang der 2000er Jahre Vereinfachung des Wegesystems im Park, aber keine Umgestaltung oder Sanierung
- Nutzung der Grünanlage hauptsächlich als Spielplatz
- Nutzung des Denkmals mit zwei Vorplätzen für Gedenkveranstaltungen und Kranzniederlegungen
Zustand vor der Sanierung
- Unattraktive Grünanlage, mit wenig Aufenthaltsqualität, unbefestigten Wegen, jedoch mit wertvollem Baumbestand
- Spielplatz tlw. alt, tlw. mit neuen Geräten bestückt
- keine Barrierefreiheit
- keine Bewässerungsanlage
- reparaturbedürftiges Pumpenhaus, VVN Gedenkstätte mit defektem Mauerwerk, kaputter Schrift, Graffiti- Schmierereien, desolaten Vorplätzen, unwürdiger Zustand
Zielstellung der Sanierung
- Schaffung einer attraktiven Grünanlage mit vielgestaltigem, inklusivem Spielplatz unter Erhaltung des Großbaumbestandes, einiger Strauchpflanzungen und der neueren Spielgeräte
- Auswahl der Pflanzen und Materialien zur Ansprache aller Sinne (Riechen, Tasten, Fühlen, Hören…)
- Anlage barrierefreier Wege und Plätze unter Beachtung der notwendigen Wegebeziehungen
- Schaffung von unterschiedlichen Ruhebereichen mit Sitzmöbeln
- Schaffung von Bereichen zum Sport treiben und zur Bewegungsübung
- Herstellung einer Ringwasserleitung für die Bewässerung der Pflanzungen zur Pflegeoptimierung
- Sanierung des Pumpenhauses
- Sanierung des VVN- Denkmals mit Vorplätzen
- Artenreiche und attraktive Neubepflanzung mit weitgehend trockenheitsresistenten Pflanzen
- künstlerische Gestaltung des Pumpenhauses
Öffentlichkeitsbeteiligung:
Ausschuss für Bau und Planung 21.06.2018
Öffentliche Auslage: 08.11.2018 bis 17.12.2018
Ausschuss für Bauen und Vergabe und Planungsausschuss 08.11.2020
Öffentliche Auslage: 16.11.2020 bis 18.12.2020
Ausschuss für Bauen und Vergabe 11.05.2021
Beteiligung von Ämtern, Trägern öffentlicher Belange, interessierten Gruppen (Jugendbeirat, Seniorenbeirat, Eltern von Kindern mit Behinderungen)
Der Dank:
- Planungsbüro Adam, Potsdam, ausgezeichnete Planung und Bauüberwachung
- Eurovia GmbH, Kolkwitz, ausgezeichnete Ausführung, vorzeitige Fertigstellung (3 Monate eher)
- alle Subunternehmer (bes. Fa. Engwicht für Pflanzung inkl. unermüdliche Bewässerung in der Sommerzeit)
- zuverlässige, kooperative und kreative Zusammenarbeit der Firmen mit der Stadt Forst (Lausitz) trotz tlw. Lieferengpässe und Preissteigerungen
- Fördermittelgeber (Landesamt für Bauen und Verkehr)
- Fördermittelprüfer (Bbg. Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen)
- Farrak und Schubert Restauratoren GbR, sehr gute Arbeit am Denkmal
- Maik Enge, Fassadengestaltung Brunnenhaus
Die Bitte: Achtung und Pflege der neuen Anlagen und Geräte

Stadt Forst (Lausitz)