Ein Blick in die Zukunft Das neue Museum

Sorauer Straße 37 | 03149 Forst (Lausitz)
Telefon: 03562 973571 | E-Mail: info@textilmuseum-forst.de


Unser Museum wird zur Zeit umgebaut und ist für Besucherinnen und Besucher geschlossen.

Hinter den Kulissen vollziehen sich jedoch große Veränderungen. Im Rahmen unseres Projektes "Neustart Museum" wird neben den baulichen Veränderungen auch eine neue inhaltliche Ausrichtung unseres Museums entwickelt - ein Industriemuseum mit textilem Schwerpunkt entsteht.

Ein besonderes Highlight stellt künftig die neue Lokhalle für die „Schwarze Jule“ dar – für die letzte erhaltene Lok der Stadtbahn von 1893, die als Leihgabe des Verkehrsmuseums Dresden nunmehr dauerhaft in Forst zu sehen sein wird.

Unser Publikum wollen wir im Jahr 2025 im neuen Gewand wieder begrüßen.


Neuigkeiten

Folgen Sie uns, um keine neuen Informationen zu verpassen:



Wir sind in der Zeitschrift INDUSTRIEKULTUR

In der Ausgabe 4.24 der Zeitschrift INDUSTRIEKULTUR wird unserem Archiv verschwundener Orte eine Doppelseite gewidmet - “Sammeln verschwundener Orte: Ein Archiv der Erinnerungen”.

Wir freuen uns riesig über diese tolle Würdigung.

Sie können unter folgenden Link einen Blick in die Zeitschrift werfen:
Industriekultur Ausgabe 4.24 (Copyright Klartext-Verlag)

Lausitz-Beauftragter des Ministerpräsidenten überreicht bedeutende Zuwendung für die neue Dauerausstellung auf der Kulturbaustelle Museum

Am Freitag, den 15. November 2024, besuchte Dr. Klaus Freytag, Beauftragter des Ministerpräsidenten für die Lausitz, die Kulturbaustelle Museum in der Sorauer Straße 37. Bei einer ausführlichen Besichtigung der Baustelle verschaffte sich Dr. Freytag ein Bild vom Fortschritt der Umbau- und Gestaltungsarbeiten, die das Museum zu einem modernen und lebendigen Ort der Kultur für die Region und ihre Geschichte machen sollen.

In diesem Rahmen übergab Dr. Freytag der Stadt Forst (Lausitz) einen Förderbescheid in Höhe von 4.890.719,70 Euro zur Unterstützung der neuen Dauerausstellung des Museums. Die großzügige Zuwendung, die aus Mitteln der Strukturentwicklung für das Lausitzer Braunkohlerevier stammt, wurde von der Forster Bürgermeisterin Simone Taubenek mit großer Dankbarkeit entgegengenommen.

In ihrer Ansprache würdigte Frau Taubenek die Unterstützung: „Unser Projekt, das Museum als einen zentralen Ankerpunkt der Kultur in der Lausitz neu zu gestalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, schreitet mit großen Schritten voran. Die nun bereitgestellten Mittel sind ein wichtiger Meilenstein, um unsere Vision in die Tat umzusetzen. Sie ermöglichen uns, sowohl die Geschichte als auch die Identität der Lausitz für heutige und zukünftige Generationen lebendig und anschaulich zu präsentieren.“

Die neue Dauerausstellung ist ein wesentlicher Bestandteil des umfassenden Umbaus des Museums und soll sowohl die regionale Geschichte als auch aktuelle Themen der Lausitz anschaulich und interaktiv vermitteln. Neben klassischen Ausstellungsstücken und historischen Exponaten wird besonderer Wert auf moderne Ausstellungskonzepte gelegt, die mit digitalen Medien, interaktiven Elementen und anschaulichen Installationen die Interessierte begeistern sollen. Ziel ist es, einen Raum zu schaffen, in dem Vergangenheit und Gegenwart der Lausitz aufeinandertreffen und Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit haben, das reiche kulturelle Erbe der Region neu zu entdecken. Die großzügige Zuwendung unterstützt die Region nicht nur kulturell, sondern fördert auch die nachhaltige Entwicklung des Lausitzer Braunkohlereviers in Richtung eines zukunftsfähigen und vielseitigen Wirtschafts- und Kulturstandorts. Die Stadt Forst (Lausitz) hofft, dass das Museum, sobald es seine Pforten vollständig bis Ende 2026 wieder öffnet, sowohl Einheimische als auch Gäste von außerhalb in die Lausitz zieht und somit zur weiteren Belebung der Stadt und der gesamten Region beiträgt.

Mit der Übergabe des Förderbescheids wurde ein weiterer wichtiger Schritt zur Realisierung des Projekts gemacht.

Dieses Projekt ist gefördert durch den Bund aus Mitteln des Investitionsgesetz Kohleregionen und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg.

Beauftragter des Ministerpräsidenten für die Lausitz Dr. Klaus Freytag übergibt den Fördermittelbescheid an Bürgermeisterin Simone Taubenek
Das Archiv verschwundener Orte zieht um

Im Rahmen der 20. Lausitzer Museumsnächte hatten Interessierte am 13. September noch ein letztes Mal die Möglichkeit, das Archiv verschwundener Orte (AvO) in Horno zu besuchen. Das AvO, ein einzigartiger Erinnerungsort in der deutschen Kohleindustrielandschaft, zieht nach 18 Jahren um. Die Herausforderung besteht darin, auch im neuen Kontext eine lebendige Erinnerungskultur an die 137 durch Tagebaue betroffenen Orte der Lausitz zu bewahren.

  • Horno und die Umsiedlung: die Gründung des Archivs
    Horno, einst 15 Kilometer entfernt, wurde durch den Tagebau umgesiedelt und abgebaggert. Das Schicksal des Ortes steht stellvertretend für die mehr als 29.000 Betroffenen der Braunkohleindustrie in der Region. Um die Erinnerungen an die verschwundenen Gemeinschaften lebendig zu halten, entstand das AvO. Dafür schlossen sich die Domowina, die Stiftung Horno sowie die Stadt Forst (Lausitz), welche auch die Projektträgerschaft übernahm, zusammen. Die Projektfinanzierung wurde bis zur Eröffnung von der Vattenfall Europe Mining AG abgesichert.

  • Die Ausstellung im AvO: Eine emotionale Reise durch die Geschichte der durch Tagebaue betroffene Orte
    Seit der Eröffnung im Oktober 2006 bot das AvO eine innovative Ausstellung mit einem interaktiven Kartenteppich, der die Region und ihre devastierten Orte darstellt. Besucher konnten durch multimediale Stationen und "Infosauger" auf eine umfangreiche Datenbank zugreifen, die kontinuierlich durch neue Informationen erweitert wurde. Besonders berührend waren die vertonten Geschichten von Umsiedlern, die von Verlust und Heimatverlust erzählten. Diese persönlichen Berichte gaben der Ausstellung eine emotionale Tiefe, die viele Besucher bewegte.

  • Letzter Besuch: Feierliche Verabschiedung und Ausblick auf den neuen Standort
    Die einzigartige Ausstellung wurde beim letzten Öffnungstag am alten Standort noch einmal von mehr als 80 Personen besucht. Neben einem spannenden Quiz für Kinder, konnten Interessierte sich ein virtuelles Bild der neuen Ausstellung im Museum Forst (Lausitz) machen. Zur symbolischen Übergabe der ersten Umzugskiste richteten die Bürgermeisterin von Forst (Lausitz), Simone Taubenek, der aktuelle Ortsvorsteher Hornos, Niklas Guttke-Riese und der ehemalige Ortsvorsteher von Horno, Bernd Siegert, bewegende Worte an die geladenen Gäste. Ein besonderer Dank galt außerdem der langjährigen Mitarbeiterin des Archivs, Dörthe Stein, für ihre professionelles Engagement vor Ort.

  • Die digitale Zukunft des Archivs: Bewahrung der Erinnerungen in neuer Form
    Das AvO bleibt jedoch auch in digitaler Form erhalten. Mit Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur wird ein 360°-Rundgang der Ausstellung erstellt, und die Exponate werden digital erfasst. Auch der Kartenteppich wird in ein interaktives Regionalmodell umgewandelt. Ob das neue Museum als würdiger Erinnerungsort dienen kann, wird ab Ende 2026 bei der Wiedereröffnung des Museums in Forst (Lausitz) zu beurteilen sein.



Museen in Zielona Góra und Forst (Lausitz) vereinbaren künftige Zusammenarbeit

Ein neuer Meilenstein unserer Museumsarbeit wurde erreicht - die Zusammenarbeit mit dem Muzeum Ziemi Lubuskiej (Museum des Lebuser Landes) in Zielona Góra (Grünberg) wurde in der Rosenstadt vereinbart. 

Eine vierköpfige Delegation unter Leitung des Museumsdirektors Leszek Kania besuchte am 5. Juni 2024 neben der Museumsbaustelle auch das Museumdepot und im Anschluss den Ostdeutschen Rosengarten. 

Der Höhepunkt des Besuchs war die Unterzeichnung eines Letter of Intent durch den Museumsdirektor, Leszek Kania, und die Forster Bürgermeisterin, Simone Taubenek. 

Sieben zentrale Ziele für die künftige Zusammenarbeit wurden vereinbart:

  1. Museumsentwicklung: Weiterentwicklung der Ausstellungen und Bildungsprogramme.
  2. Gegenseitige Unterstützung: Zusammenarbeit in Kuratierung, Konservierung und Ressourcenmanagement.
  3. Marketing: Gemeinsame Strategien zur Steigerung der Sichtbarkeit und Besucherzahlen.
  4. Gemeinsame Ausstellungen: Gestaltung gemeinsamer kulturhistorischer Ausstellungen.
  5. Geschichtsforschung: Austausch und gemeinsame Projekte zur Erforschung der Regionalgeschichte.
  6. Fördermittelanträge: Kooperation bei der Beantragung von Fördermitteln und gemeinsame Projektdurchführung.
  7. Regelmäßige Treffen: Kontinuierlicher Austausch und Planung gemeinsamer Aktivitäten.

Diese Zusammenarbeit wird die kulturellen Angebote beider Museen bereichern und die deutsch-polnische Kooperation im regionalen europäischen Raum stärken. Wir freuen uns auf die gemeinsamen zukünftigen Projekte.

Sie erhalten in diesem Video einen Eindruck der Unterzeichnung des Letter of Intent. Unser Dank an Forst TV für die Bereitstellung der Aufnahmen.



Auf dem Weg zum neuen Industriemuseum - Ein Zwischenbericht

Am 12. März 2024 luden die Bürgermeisterin von Forst (Lausitz), Simone Taubenek, und das Museumsteam in den Hornoer Krug in Forst (Lausitz), Ortsteil Horno, zu einem öffentlichen Workshop mit dem Thema „Auf dem Weg zum neuen Industriemuseum - Ein Zwischenbericht“ ein.

Das nach einer europaweiten Ausschreibung ausgewählte Gestaltungsbüro Duncan McCauley, das Museumsteam und externe Wissenschaftler stellten bei dieser Gelegenheit das Konzept mit den inhaltlichen und gestalterischen Ideen zum Neustart des Museums vor.

Im Anschluss hatten alle Interessierten die Möglichkeit, sich in zwei Gruppen über grundlegende Fragen zum neuen Industriemuseum auszutauschen:

  • Welche Erwartungen haben Sie an das Museum?
  • Wie wird das Museum ein aktiver Bestandteil für die Menschen?
  • Welche inhaltlichen Ergänzungen und Anregungen zur neuen Ausstellung haben Sie?

Die insgesamt 90 Teilnehmenden haben sich aktiv in die Diskussion eingebracht. Dabei kamen zahlreiche spannende Anregungen und Ideen zusammen. Diese kreisten um die Themen Familienfreundlichkeit, Inklusion, Umgang mit ehrenamtlicher Arbeit, die zukünftige Infrastruktur im Hinblick auf die Aufenthaltsqualität des Museums, mögliche Themen für Sonderausstellungen, deutsch-polnische Kooperationen und vieles, vieles mehr.

Lesen Sie hier die ausführliche Dokumentation des Workshops .

Wir danken allen Teilnehmenden für Ihre aktive Beteiligung.

Übersicht der Workshop Dokumentation mit vielen Fotos und Textbeiträgen
Dokumentation des Workshops am 12. März 2024, Fotograf: Brandenburgisches Textilmuseum Forst (Lausitz), Bildrechte: Stadt Forst (Lausitz)



Meilenstein Grundsteinlegung

Der Weg zur Eröffnung des neuen Museums führt entlang vieler Meilensteine. Momentan ist der sichtbarste wohl das stetige Voranschreiten der „Kulturbaustelle“ in der Sorauer Straße.

Ein besonderer Höhepunkt war die feierliche Grundsteinlegung am 23. März 2023 mit Anwesenheit von Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.

Erleben Sie im folgenden Video eine kompakte Zusammenfassung dieses Ereignisses mit Redebeiträgen der Bürgermeisterin der Stadt Forst (Lausitz), Simone Taubenek, dem Verwaltungsvorstand für Stadtentwicklung und Bauen, Heike Korittke, Dr.-Ing. Klaus Freytag, Beauftragter des Ministerpräsidenten für die Lausitz, Czesław Fiedorowicz, Präsident der Euroregion Spree-Neiße-Bober und Olaf Lalk, Erster Beigeordneter des Landkreises Spree-Neiße.



Standort:
Brandenburgisches Textilmuseum
Sorauer Straße 37
03149 Forst (Lausitz)

Postanschrift:
Stadt Forst (Lausitz)
Die Bürgermeisterin
Eigenbetrieb Kultur, Tourismus, Marketing Rosenstadt Forst (Lausitz)
Lindenstr. 10-12
03149 Forst (Lausitz)

Kontaktdaten:
Telefon: 03562 973571
E-Mail: info@textilmuseum-forst.de
www.museum.forst-lausitz.de

Begleiten Sie uns auf einem virtuellen Rundgang durch das zukünftige Museum und laden Sie sich zum Nachlesen hier das Konzept zum Neustart Museum kostenlos herunter.



Blick auf das Brandenburgische Textilmuseum - ehemalige Tuchfabrik von Daniel Noack, dunkelroter Backsteinbau mkit großen Industriefenstern
Brandenburgisches Textimuseum , Bildrechte: Brandenburgisches Textilmuseum

Forst (Lausitz) war bis 1989 eine der führenden (ost) deutschen Textilstädte.

Diese Tradition bewahrt das Textilmuseum. Untergebracht ist es in einem denkmalgeschützten Fabrikkomplex von 1896/97, einem Klinkerbauensemble im Stil wilhelmischer Industriearchitektur, wie sie bis heute das Stadtbild prägt.

Erhalten haben sich auch Gleise der alten Forster Industriebahn im und am Fabrikhof.

Bis 1992 wurde hier produziert, bevor 1995 das Textilmuseum seine Pforten öffnete. Seither konnten BesucherInnen die Tuchherstellung in allen Arbeitsschritten von der Wolle bis zum fertigen Stoff „live“ verfolgen und zum Teil selbst ausprobieren.

Gezeigt wurden sowohl handwerkliche Geräte als auch funktionsfähige historische Maschinen, darunter Krempel, Spinn- und Zwirnmaschinen, Selfaktor und verschiedene Webstühle.